Ratsferien, keine aktuellen Vorlagen, verlassene Flure im Spanischen Bau des Rathauses – Zeit, Liegengebliebenes aufzuarbeiten. Da wäre zum Beispiel die Antwort der Verwaltung auf unsere Anfrage zum Colonius.
Zur Erinnerung: Natürlich ist DEINE FREUNDE bekannt, dass der Colonius nicht im Besitz der Stadt, sondern einer Telekom-Tochter ist, daher zielten unsere Fragen auch auf die begrenzten städtischen Möglichkeiten der Einflussnahme. Unserer Meinung nach sind diese gar nicht so gering, so ist uns zum Beispiel unklar, ob nicht wenigstens eine geringere Anzahl an Besuchern möglich wäre. Die Fahrstühle genügen nicht den aktuellen Ansprüchen des Brandschutzes (“Entfluchtung”), funktionieren aber hervorragend. Auch haben wir gehört, dass im Grundbucheintrag des Colonius festgeschrieben steht, dass das Gebäude öffentlich zugänglich sein muss – wenn dem so ist, warum muss die Deutsche Funkturm GmbH dann nicht auch dafür sorgen?
Normalerweise bekommen Fraktionen und Gruppen im Rat auf ihre schriftliche Anfragen auch schriftliche Antworten. Nicht so bei dieser Anfrage. Um das nervige Thema schnell und ohne viel Arbeit vom Tisch zu bekommen, entschloss sich der Oberbürgermeister lediglich mündlich zu antworten, und schickte unsere Kämmerin Frau Gabriele Klug vor. Diese gab auch eine dementsprechend launische Erklärung ab, wir zitieren aus dem Wortprotokoll der Ratssitzung vom 24. März 2015:
4.9 Anfrage der Gruppe Deine Freunde betreffend
„Gebt uns den Colonius zurück!” AN/0483/2015
Stadtkämmerin Gabriele C. Klug:
“Herr Oberbürgermeister! Meine sehr geehrten Damen und Herren!
Herr Oberbürgermeister, Sie hatten mich gebeten, eine kurze Antwort vorzubereiten. Die gebe ich gerne – auch in der Hoffnung, dass dieses Thema heute damit für die nächste Zeit, zumindest soweit städtische Mittel betroffen sind, erledigt wird. Meine sehr geehrten Damen und Herren, der Colonius steht nicht im Eigentum der Stadt Köln, sondern im Eigentum eines Privaten. Vor diesem Hintergrund können ohnehin einige der gestellten Fragen von der Stadt nicht beantwortet werden. Der Colonius ist kein Teil des städtischen Vermögens. Aus dieser Perspektive muss ich jedes aktuelle finanzielle Engagement der Stadt, sei es unter kulturpolitischen, tourismuspolitischen, wirtschaftspolitischen oder stadtentwicklungspolitischen Gründen noch so wünschenswert, ablehnen. Dafür sind keine Mittel da. Ich muss jedem städtischen finanziellen Engagement eine Absage erteilen. Das ist die Antwort, die ich Ihnen heute geben kann. Ich danke dem Herrn Oberbürgermeister dafür, dass er mir die Möglichkeit gegeben hat, heute so klar zu Ihnen sprechen zu dürfen.” [Hervorhebungen durch den Autor dieses Artikels]
Da waren wir aber schon enttäuscht! In der Eigentumsfrage absichtlich missverstanden – dies ist leider ein übliches diskreditierendes Stilmittel in der Politik – und sonst keine Silbe der Antwort auf unsere Fragen! Verstanden hat uns hingegen die Welt Kompakt.
Auch die karge Antwort an sich lässt Fragen offen: “Dafür sind keine Mittel da.”, aber 21 Millionen für eine Treppe am Rhein? Und aktuell beschlossen: 11 Millionen für ein neues Gewächshaus in der Flora?
So scheint es doch, wie so oft, eine Frage der Priorisierung zu sein. Und es bleibt leider festzustellen, der Colonius hat im Rathaus nur zwei Freunde: Ute und Thor.
Alles chancenlos – und warum nerven DEINE FREUNDE damit so? Wir unterstellen der Verwaltung mangelnde Sensibilität für die Anliegen der KölnerInnen. Bereits im Wahlkampf 2009 war die Wiedereröffnung des Colonius, einer der uns gegenüber am meisten genannten Wünsche. Und auch heute noch bekommen etwa Colonius-Postings bei Facebook höchste Klickraten – der Colonius ist und bleibt im Herzen der Kölner eben fest verankert!
P.S.: Wenn IHR es wünscht, machen wir weiter. DEINE FREUNDE könnten zum Beispiel mit einem Prüfantrag an die Verwaltung Mehrheiten im Rat suchen, was meint IHR? Hinterlasst hier bitte Kommentare, Danke!
Hier findet Ihr noch einmal unsere komplette Anfrage zum Colonius im Wortlaut
Als ob wir keine anderen Probleme hätten, als ein Fernsehturm im Nirgendwo…
Ich halte die “Antwort” der Stadt für eine Frechheit. Ich würde schon aus Prinzip da nicht locker lassen. Gerade, was den Grundbucheintrag betrifft. So ist es halt an der Stadt, dem Eigentümer des Colonius mal freundlich auf die Schulter zu tippen und ihn an seine gesellschaftliche Verpflichtung zu erinnern.
Vor knapp 1 1/2 Jahren durfte die ARD Sendung “druckfrisch” immerhin auch oben im Colonius drehen.
http://www.ardmediathek.de/tv/Druckfrisch/Frank-Sch%C3%A4tzing-Breaking-News/Das-Erste/Video?documentId=19847520&bcastId=339944
Warum sollte dieser tolle Ausblick auf die Stadt nur Telekom-Mitarbeitern und WDR-Teams offen stehen?
Ich plädiere deshalb auf “WEITERMACHEN”.
Beste Grüße!
Bleibt auf jeden Fall dran! Es ist echt schade, den Colonius soweit hinten auf der Prioritätenliste zu haben. Eine öffentliche Zugänglichmachung wäre doch mal ein erster Schritt…
Ich fände eine Beantwortung der Frage nach dem Grundbucheintrag vorrangig. Wenn die Deutsche Funkturm da Verpflichtungen hat, dann entstehen der Stadt doch keine Kosten. Daher kann ich die abweisende Haltung der Verwaltung nicht nachvollziehen. Vielleicht müssen wir warten, bis so eine Anfrage Sache der neuen Oberbürgermeisterin ist?